Langfristige Verbesserung der Hufqualität durch gezielte Nährstoffkomposition Wachstum, Qualität und Widerstandskraft des Hufhorns sind stark ernährungsabhängig. Dabei spielt besonders beim Pferd eine geregelte Verdauung mit gesicherter körpereigener Biotin-Synthese eine große Rolle. Ungulat ist eine harmonische Komposition aus Biotin, keratinbildenden Aminosäuren, hochbioverfügbaren Mikronährstoffen, Spezialhefen, sowie vielen interessanten Vitalstoffträgern. Wird von Schmieden als ultimative Hufernährung empfohlen.
Durch die Anwendung neuer Erkenntnisse der Ernährungswissenschaft bietet das neue Ungulat mit seiner aktualisierten, noch vielfältigeren Nährstoffzusammensetzung ein tragfähiges Ernährungskonzept zur Förderung robuster belastungsfähiger Hufe — auch in schwierigen Fällen.
- Der Huf spiegelt die Ernährungssituation des Pferdes wider. Schlecht wachsendes, zu weiches, bröckeliges oder sprödes Hufhorn sollte langfristig zu einem Umdenken in der Fütterung anregen. In vielen Fällen genügt die klassische Beifütterung hufspezifischer Nährstoffe wie Biotin, Zink und schwefelhaltiger Aminosäuren nicht. Für ernährungsbedingte Hufprobleme kommen folgende Hauptursachen in Frage: Defizite bei den Nahrungsbausteinen, die direkt oder modifiziert in die Hufwand eingebaut werden und eine unzureichende Aufnahme der Nährstoffe aus dem Verdauungstrakt ins Blut. Eine schlechte Weiterverarbeitung im Stoffwechsel, wo Nährstoffe mit Hilfe von spurenelement- und vitaminabhängigen Enzymen für den Einbau in die nachwachsende Hufwand passgerecht gemacht werden. Ungünstige Milieubedingungen im Huf, zum Beispiel eine schlechte Durchblutung des Hufkomplexes, behindern den Transport der Nahrungsbausteine zum Einbauort.
- Nahrungsbausteine für den Aufbau der Hornsubstanz: Das Hufhorn besteht vor allem aus dem Gerüsteiweiß Keratin, das wiederum ein charakteristisches Aminosäurenmuster aufweist. Hier stellt normalerweise weniger die Menge als die Qualität des Futtereiweißes, also seine Aminosäurenzusammensetzung ein mögliches Problem dar. Zu den keratinbildenden Aminosäuren gehören Methionin, Cystein, Lysin, Prolin und Glyzin, die entweder direkt oder über natürliche Eiweißquellen wie Bierhefe, Getreidesprossen, Chlorella-Algen und Kräuter zugefüttert werden können. Mineralische Stoffe wie Zink, Mangan, Kupfer, Eisen, organische Schwefelverbindungen, Silizium und Calcium sind für das Hufhorn wichtige festigende Strukturbestandteile. Zur Verbesserung der Hufsubstanz sollten sie im Ergänzungsfutter in optimierten Mengenverhältnissen und — zur Absicherung der Bioverfügbarkeit — überwiegend in natürlichen Bindungsformen enthalten sein. Ungesättigte pflanzliche Fettsäuren sind unter anderem für die Biegsamkeit und Elastizität des Hufhorns von Bedeutung. Ein besonders günstiges Fettsäurespektrum hat Leinöl, das kaltgepresst am wertvollsten ist.
- Optimierung der Nährstoffaufnahme und Verstoffwechselung: Ohne gute Verdauung und gut funktionierenden Stoffwechsel ist es weitaus schwieriger, die hufrelevanten Nährstoffe ihrem Zweck im Körperzuzuführen. So unterstützen enzymreiche Getreidekeime die Dünndarmverdauung. Knoblauch, Bierhefe, Leinsamen, Hirse, Kamille, Vitamin A und das Spurenelement Cobalt tragen zum Schutz der Verdauungsschleimhäute und zur Aufrechterhaltung einer gesunden Darmflora bei. Für den optimalen Umsatz der Nahrungsbausteine im Stoffwechsel dienen unter anderem die Vitamine des B-Komplexes und Vitamin C, die Spurenelemente Zink, Mangan, Kupfer, Jod und Selen sowie als komplexe Naturstoffe: Bierhefe, Chlorella, grüne Getreidesprossen und Natursalz aus dem Himalaya. Zum Zell- und Organschutz gegen aggressive Stoffwechsel-Radikale können vorzugsweise gemahlene Traubenkerne mit hochpotenten Radikalfängern (OPCs), ferner die Vitamine E und C sowie Selen verwendet werden. Zur besonderen Unterstützung der Leber dienen lezithin- und glutathionreiche Nährstoffe, Biotin und getrocknete Mariendisteln.
- Absicherung des Stofftransportes in den Hufkomplex: Nur eine gut durchblutete Huflederhaut sichert den Stofftransport in den Hufkomplex. Auch hierfür kann eine optimale Nährstoffversorgung wichtige Dienste leisten. Knoblauch, ungesättigte Fettsäuren, Traubenkernmehl und die genannten Radikalschutz-Faktoren tragen zur Fließfähigkeit des Blutes bzw. zum Schutz der feinen Blutgefäße bis hin zur Lederhaut bei.
Wichtig: Bestellen Sie St.Hippolyt immer in separater Bestellung - Keine Kombination mit Waren anderer Hersteller - Kein Versand auf deutsche Inseln
ZUSAMMENSETZUNG
Bierhefe, Luzernehäcksel, Ölsaatenmischung (Leinsamen, Sonnenblumen) 14 %, Kräuter
(Ackerschachtelhalm, Bockshornkleesamen, Brennnessel, Kamille, Kurkuma, Rosmarin) 11 %, Ölmischung (Lein-/Sonnenblumenöl) kaltgepresst 6 %, Hirse, Malz-Hefe-Würze, Maiskeime, Seealgenmehl, Traubenkernextrakt, Himalaya-Salz, Knoblauch, Gerstenflocken, Karotten, Chlorella-Algen, Erbsenprotein, Magnesiumacetat, Weizenkleie, Essig, Apfelsirup, Salz
INHALTSSTOFFE
Rohprotein...........................19,0 %
Rohfaser..............................10,0 %
Rohfett.................................10,3 %
Rohasche............................16,0 %
Calcium..................................1,7 %
Phosphor...............................0,5 %
Magnesium...........................0,5 %
Natrium..................................0,3 %
Lysin.......................................1,0 %
Methionin..............................2,0 %
Cystin.....................................0,2 %
ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
ZUSATZSTOFFE
PRO KG
Vitamin A.........................30.000 IE
Vitamin D3.........................3.300 IE
Vitamin E.............................900 mg
Vitamin C........................10.000 mg
Vitamin B1..........................100 mg
Vitamin B2..........................100 mg
Vitamin B6............................70 mg
Vitamin B12..................... 200 mcg
Biotin.......................... 80.000 mcg
Nicotinsäure......................220 mg
Folsäure................................30 mg
Pantothensäure.................112 mg
Cholinchlorid...................1.600 mg
SPURENELEMENTE
PRO KG
Eisen....................................750 mg
Zink...................................2.500 mg
Mangan...........................1.100 mg
Kupfer.................................540 mg
Jod........................................5,5 mg
Kobalt....................................14 mg
Selen....................................2,8 mg
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
Ca. 40 g je 100 kg Körpergewicht zusätzlich zum täglichen Kraftfutter und mit diesem vermischt anbieten. Hinweis: Ab dieser Menge ist keine zusätzlich Mineralisierung notwendig.
Für die Präventionsfütterung genügen ca. 20 g je 100 kg Körpergewicht. 1 Messbecher = 110 g